XIII (Rheinsteig) – Von Oestrich-Winkel nach Schlangenbad

Rheinsteig - Tag 13: Von Oestrich-Winkel nach Schlangenbad. #rheinsteig #deutschland #wanderung #fernwanderung #wandern #fernwandern #rucksack #wanderblog #wanderblogger #outdoorblog #rlp #rheinlandpfalz #wald #rhein #läuftbeiihr

Tag 13 auf dem Rheinsteig bekommt gleich zwei Auszeichnungen: Tag der geschlossenen Tür und Bubble-Gum-Tag, denn er zieht sich so sehr, dass sich selbst die therapeutischen Kamikazefruchtfliegen in meiner Weinschorle ersäufen (13. Oktober 2017, 26 km)

Heute Morgen mache ich mich noch vor dem Frühstück um kurz vor acht auf den Weg zum Winkeler Friedhof und finde recht schnell das Grab bzw. die Gedenktafel für Karoline von Günderrode, auf der eines ihrer bekanntesten Gedichte nachzulesen ist.img_8099 Irgendwie macht es mich melancholisch und – kein Scheiß – ich wische mir unauffällig ein Tränchen weg. Dass diese hochtalentierte Frau sich mit 26 das Leben nahm, weil sie für sich keine Chance sah, war eine unfassbare Verschwendung, die mich bis heute nachdenklich stimmt.

Um kurz vor halb neun bin ich zurück in meiner Pension und unterhalte mich am Frühstückstisch mit meiner Wirtin über die heutige Etappe. Sie rät mir davon ab, extra einen Abstecher zum Schloss Johannisberg zu machen. Es sei ja auch so weit genug und so viel gäbe es dort dann auch wieder nicht zu sehen. So packe ich meine Sachen und bin um 9:30 Uhr auf der Piste.

Wetter und Stimmung gehen Ton in Ton

Es ist recht schwül, dabei aber gleichbleibend grau. Das entspricht auch in etwa meiner heutigen Verfassung. Ich bin leicht reizbar und schwer zu begeistern. Der Weg zieht sich kaugummiartig in die Länge, die Bodenbeschaffenheit ist ausbaufähig (viele, viele Steine) und würde jetzt jemand mit mir laufen, wäre ich vermutlich das nörgelnde Kind auf dem Rücksitz, das immer wieder fragt: „Wann sind wir da?“ Es reicht wohl langsam. Wälder, Weinstöcke und Burgen hauen mich nur noch bedingt vom Hocker, denn ich habe inzwischen so viele gesehen, dass es immer Schönere gab.

Der Weg führt mich nach einer Stunde am Rande des kleinen Orts Hallgarten entlang aufwärts. Der Weg nach links weg ist wegen Sturmschäden gesperrt. Ich bin froh, dass mich das nicht betrifft, denn ich muss nach rechts in den Wald und zum Unkenbaum, bzw. zum „Platz, an dem der Unkenbaum einst stand“. Weil der uralte Baum 2001 bei einem Sturm umgemäht wurde, bleibt nur noch der Verweis auf selbigen. Sehenswürdigkeiten stelle ich mir anders vor. Ich trotte weiter. Es zieht sich.

Statist bei Der Name der Rose

Nachdem ich ja gerade erst hoch gelaufen bin, machen wir jetzt wieder einen langgezogenen Abstieg. img_8101Der Wald spuckt mich aus und ich befinde mich wieder in Weinbaugebiet. Wie eigentlich jeden Tag passe ich kurz nicht auf, verlaufe mich, muss wieder zurück und setze meinen Weg fort. Es naht der erste wirkliche Meilenstein der heutigen Etappe, Kloster Eberbach, welches ich bei Kilometer 11 gegen viertel nach zwölf erreiche. Hier wird nicht nur seit 800 Jahren Wein angebaut, die altehrwürdige Location diente auch als Schauplatz für die Verfilmung von Ecos Der Name der Rose.

img_8103Das Kloster kündigt sich bereits an, bevor ich es sehen kann, denn der Weinberg der Mönche wird von einer denkmalgeschützten, drei Kilometer langen Mauer geschützt.

Am Kloster angekommen, laufe ich das Gelände einmal ab und teile mir das Areal offensichtlich mit einer Hochzeitsgesellschaft. Viel zu sehen gibt es meiner Meinung nach eigentlich nicht. Die Kirche, die inzwischen offensichtlich als Veranstaltungsort genutzt wird, ist verschlossen und so setze ich meinen Weg schnell fort.img_8104

Von hier ist es nicht mehr weit bis zum Fachwerk-Örtchen Kiedrich und von dort sind es dann nur noch knapp zehn Kilometer bis Schlangenbad.

Es tut mir leid. Ich reiße heute lediglich Kilometer ab. Mir fehlt es an Inspiration. Und an Lust. Und eindeutig an Begeisterung. Es geht durch einen weiteren Wald, wo mir die Vielzahl alter, umgefallener Bäume noch einmal deutlich vor Augen führt, wie schlimm der Sturm im August hier gewütet haben muss.img_8105 Was bin ich froh, dass mir das erspart geblieben ist. Es mag zwar in den letzten zwei Wochen häufig grau gewesen sein, aber zumindest stürmte es nicht. Angst vor umfallenden Bäumen wäre nämlich das Letzte gewesen, auf das ich Lust gehabt hätte.

Tag der geschlossenen Tür

Ich erreiche Kiedrich mit seinen Fachwerkhäusern gegen zwei Uhr und träume von einem Milchkaffee. img_8107Der Ort wirkt kurz so, als könne sich mein Wunsch erfüllen, aber heute ist einfach einer dieser Tage, die einem nix schenken. Ich erkundige mich in einem Kiosk, in dem ich Zigaretten kaufe, ob es ein Café gibt und bekomme eine positive Antwort. Doch als ich selbiges aufspüre, ist ausgerechnet heute Ruhetag. Ich gehe also zurück zum Kiosk und hole mir den Kaffee dort. Und eine Flasche Limo.

img_8109Ich laufe an einer schönen Kirche vorbei, in der es laut Tourenplaner die älteste, spielbare Orgel gibt, doch leider ist auch diese Kirche verschlossen. Wenn es schon mal läuft, dann aber auch so richtig und so verlege ich mich darauf, durch die Tür zu spinksen und zu fotografieren.

Mit meinem Getränkeschatz pausiere ich kurz darauf außerhalb des Ortes an einer zugewachsenen, parkähnlichen Auffahrt. Von meinem Poller schaue ich auf die vor mir liegende Burgruine Scharfenstein, mit ihrem hellen Turm. img_8111Ich trinke meinen Kaffee und schaue schnell woanders hin. Sagte ich schon, dass mich Burgruinen nicht mehr wegflashen?

Als Rheinsteig-Streber, der ich nun mal bin, nehme ich sie mir gegen halb drei trotzdem vor, ächze aufwärts und habe anschließend einen schönen Blick in die Weiten der Rheingau-Landschaft.img_8112 Von hier aus wäre es nicht mehr weit nach Eltville, einem malerischen Örtchen, das ich einmal im Rahmen einer Hochzeit besucht habe. Das pittoreske Fleckchen Erde muss aber leider ohne mich auskommen, denn mein Weg zieht es ja vor, mich durch weitere Wälder hindurch ans Hinterteil der Welt, nach Schlangenbad, zu führen.

Laufen um des Laufens Willen

Die verbleibenden knapp zehn Kilometer laufen sich leicht, sind aber auch leicht langweilig. Es geht durch Wälder, Wingerte und Wiesen, die großen Drei der letzten Tage. img_8113Mir begegnen ab und an Spaziergänger mit Hunden, und ich gehe an hübschen, silberfarbigen Rindviechern vorbei, die mich recht emotionslos anschauen (vermutlich reflektieren sie meinen Gesichtsausdruck?). Ich höre nach langer Zeit mal wieder Musik, um ein wenig Abwechslung zu haben und erreiche nach gut zweieinhalb Stunden eine alte, bemooste Wassertretanlage, die schon bessere Zeiten gesehen hat. Jetzt noch gut 500 Meter durch feinsten Matsch, und dann stehe ich auch schon vor der Sauna und dem Thermalfreibad des Kurorts Schlangenbad.

Von Adligen und Schlangen

Der Ort verdankt seinen Namen der Tatsache, dass sich hier die Äskulapnatter, Deutschlands größte Schlange, pudelwohl fühlt, weil es immer so schön warm ist. Schon um 1700 war Schlangenbad Anlaufstelle für Adlige und Diplomaten, die hier kurten. Die Natter, die eigentlich in Südeuropa zuhause ist, glänzt heute mit Abwesenheit, und auch Adlige und Diplomaten geben sich nicht die Ehre.

img_8115Ich laufe am Parkhotel vorbei, einer wirklich hübschen Adresse, die aber leider mein Budget gesprengt hätte und gehe weiter auf dem Rheinsteig, vorbei am riesigen Komplex der Rehabilitationsklinik. Wenig später stehe ich vor einem Brunnen, der das Ortsmaskottchen knäuelig in Szene setzt.Der Schlangenbrunnen in Schlangenbad am Rheinsteig

Dann mache ich mich auf die Suche nach meinem Hotel. Obwohl es Luftlinie nicht weit von meinem aktuellen Standort ist, muss ich leider ob der Schlangenbad’schen Straßenführung in Schlangenlinien einen ziemlichen Umweg zurück Richtung Parkhotel laufen, um dorthin zu kommen.

Ich bin ein wenig enttäuscht, als ich es leicht abgelegen, am Ende der Straße in einer etwas zwielichtigen Ecke aufspüre (zumindest kommt mir die Gruppe Halbstarker, die um ein Auto herum stehen und mich von oben bis unten mustern, nicht sonderlich vertrauenserweckend vor, aber ich mag mich täuschen).

Im Hotel angekommen schlägt mir der Geruch von Chlor entgegen. Es gibt offensichtlich ein Schwimmbad oder jemanden, der sehr akribisch putzt. Mein Zimmer ist in Ordnung, nichts Besonderes, aber wieso sollte der letzte Tag hier aus der Reihe tanzen. Ich muss wie so häufig schmunzeln, als mein Blick auf einen großen Kleiderschrank fällt. Der wird wie immer völlig leer bleiben bei jemandem, der komplett aus dem Rucksack lebt. Nach dem täglichen Waschritual mache ich mich im Internet schlau, wo ich etwas zu essen bekommen kann, und entscheide mich für den Schlangenkeller, einen Laden in der Nähe der Klinik, der Elsässer Spezialitäten im Angebot hat.

Therapeutische Kamikazefruchtfliegen

Der Bumms ist brechend voll. Eine Frau mit einem Aperol Spritz in der Hand begrüßt mich stürmisch, wundert sich ob meines erstaunten Gesichtsausdrucks, und sagt dann: „Ich dachte, wir kennen uns aus der Therapie.“ Ich verneine und erkläre, dass ich keine Therapie mache, sondern wandere (was ja sicher auch eine Art von Therapie ist), schlage im Anschluss das wenig verlockende Angebot der an der Theke sitzenden, angetrunkenen, älteren Herren, mich zu ihnen zu gesellen, aus und suche mir einen Platz im hinteren, ruhigeren Teil des Ladens.

In meiner Weißweinschorle ertränken sich nach wenigen Sekunden gleich mehrere Fruchtfliegen mit Anlauf. Ich kann sie verstehen. Manchmal ist Alkohol doch eine Lösung. Der Kellnerin ist das Desaster mehr als peinlich und so gibt es eine neue Weinschorle, die ich diesmal mit einem Bierdeckel hermetisch abriegle, sodass sie nicht erneut die letzte Ruhestätte eines tierischen Kamikazekommandos wird, während ich meinen Flammkuchen verspeise.

Es reicht, Zeit für das grande Finale

Auf dem Rückweg laufe ich durch menschenleere, dunkle Gassen zum Hotel. Komisch – anders als sonst fühle ich keine Melancholie in mir aufsteigen, bei dem Gedanken, dass diese Wanderung sich dem Ende zuneigt. Ich bin stolz, dass ich die ganze Strecke gelaufen bin, aber diesmal ergreift mich keine Wehmut, morgen das letzte Mal zu laufen.

Ich freue mich wirklich, zurück nach Hamburg zu fahren und auch auf die Zwischenstation bei meiner Freundin in Bonn und auf den Abstecher zu meinen Eltern. Es sind nur noch gut zwei Wochen, dann beginnt mein neuer Job. Dafür, dass ich anfangs dachte, sechs freie Wochen seien unheimlich lange, ist die Zeit wie im Flug vergangen.

Ich bereue ein wenig, dass ich mich entschieden habe, gleich zum 1. November mit der Arbeit loszulegen. Ich war der Meinung, dass ein freier Monat November mit Hamburger Schietwetter nicht wirklich erstrebenswert sei. Jetzt denke ich, dass ich eigentlich dringend Zeit benötige, um mich von den Strapazen der Wanderung zu erholen. Ich bin nämlich auch heute wieder dauererschöpft. Meine Beine zittern immer noch, als ich die Treppe hoch zu meinem Zimmer nehme. Irgendwie habe ich mich ein wenig übernommen. Kein Wunder bei 500 Kilometern und 15.000 Höhenmetern rauf und auch wieder runter innerhalb von gerade mal drei Wochen.

Auf meinem Zimmer angekommen, schaue ich noch kurz fern, bevor ich schlafen gehe. Der Blick auf die Wetter-App stimmt mich dann doch noch einmal freudig. Morgen soll die Sonne scheinen, und ich finde, nach den vielen, grauen Tagen, ist das ein würdiger Abschluss für den Rheinsteig.

 

Zeitreise

Vorwärts: Finale, oh-ho, Finale, oh-ho-ho-ho! Du willst wissen, wie ich den Rheinsteig beende? Na mit ausreichend Ende: mein Weg geht zu Ende, ich bin am Ende und ich verlaufe mich ohne Ende auf dem Weg von Schlangenbad nach Wiesbaden.

Rückwärts: Du hast meine Etappe auf dem schönsten Stück des gesamten Rheinsteigs verpasst? Dann komm noch mal mit von Assmannshausen nach Oestrich-Winkel, wo sich Adliger einen romantischen Park samt Schloss baut, eine überdimensionale Statue dem deutschen Reich Schutz verspricht und Frauen Männerdomänen aufmischen.

Warst du zu Beginn noch gar nicht dabei und möchtest den ganzen Rheinsteig mit mir gehen? Dann geht es hier entlang zu Etappe eins von Bonn nach Königswinter.

 

Kommentare und Ergänzungen

Was war die letzte Fernwanderung, die du gemacht hast? Kennst das Gefühl, dass zum Ende hin der Spaß ein wenig kürzer Tritt? Oder bist du dann freudig aufgeregt oder eher wehmütig? Bist du vielleicht sogar selbst den Rheinsteig gelaufen? Wie war er für dich? Was hat dir gefallen, was eher nicht so, und gibt es noch etwas zu ergänzen?

Ich freue mich wie immer über deinen Kommentar.

7 Gedanken zu „XIII (Rheinsteig) – Von Oestrich-Winkel nach Schlangenbad&8220;

  1. Auch wenn du das Wandern ein wenig satt hattest, schwingt doch die Melancholie mit. 😉 Hut ab vor 500 km in 3 Wochen! Wahrscheinlich kommt jetzt nur noch ein Beitrag zum Rheinsteig, nicht wahr? 🙁
    Was mich jetzt aber mal interessieren würde, was wäre wohl gewesen, wenn du noch mehr Zeit gehabt hättest und du noch 500 km hättest wandern wollen? Kommt man irgendwann an den Punkt, wo man nicht mehr aufhören kann? Verändert man sich selbst, die Einstellung zu Leuten und Gegend?

    P.S. In der Kneipen scheinst du immer die Aufmerksamkeit der Einheimischen zu erregen. 😉

    1. Richtig erkannt – noch einer und dann war es das.
      Zumindest mit dem Rheinsteig.
      Aber danach will ich mir meinen ersten Jakobsweg vornehmen. Das waren über 40 Tage und 800km und sicher die aufregendste aller bisherigen Wanderungen. Ich freue mich tierisch, die zu vertexten. Hoffe dass mein Tagebuch mir hilft, mich so gut zu erinnern, dass ich dann auch wirklich ansprechend nacherzählen kann 😊
      Und, um deine Frage zu beantworten, da war es wirklich so, dass ich ruf hätte weiterlaufen können. Und dass ich an Tag eins nach der Wanderung den halben Tag in Santiago heulend verbracht habe. Weil alles vorbei war. Weil sich meine Mitpilger in alle Winde zerstreuen würden. Der Weg hat mich mehr verändert, als ich zu der Zeit gedacht hätte. Das merkt man manchmal erst im Nachgang oder sehr viel später 😊

      P.S. Wann kriege ich eigentlich die Antworten auf meine Fragen gebloggt?

  2. Liebe Audrey,
    danke für den Hinweis zum Kloster Eberbach und der Verfilmung von „Der Name der Rose“. Ich wusste davon, habe es aber im Laufe der Jahre mehr und mehr verdrängt.
    Nach zähem Durchhaltevermögen bin ich beim Lesen nun auch bei deiner vorletzten Etappe auf dem Rheinsteig angekommen und finde es bedauerlich, dass du mit diesem Weg nicht so recht warm werden konntest. Hätte es vielleicht irgendetwas daran geändert, wenn du den Weg in umgekehrter Richtung laufen hättest können? Mit zwei eher weniger aufregenden Etappen zu Beginn und dann mit mehr Höhepunkten?
    Ich spekuliere nämlich selbst damit, falls die Reiseeinschränkungen für andere Länder noch länger andauern sollten.

    LG
    Bernhard

    1. Lieber Bernhard,
      „zähes Durchhaltevermögen“ klingt ja nicht unbedingt nach Spaß am Lesen 😉 Aber ja, das spiegelt definitiv mein Erlebnis gegen Ende des Weges. Ich glaube, die Richtung ist wenig ausschlaggebend. Mein Hauptverdruss kam aus der fehlenden Gesellschaft, dem nicht sonderlich berauschenden Wetter und der Wegführung, die immer an den Ortschaften (und möglichen Cafés etc.) vorbeiführte. Ich erinnere mich aber heute durchaus gern an die ein oder andere Etappe. Und wer weiß, vielleicht gebe ich dem Weg ja noch mal eine Chance.
      Umso beruhigender ist es, für mich zu lesen, dass du dieses Projekt dennoch in Angriff nehmen wirst. Was ist es, was dich an diesem Weg so fasziniert? Bin sehr gespannt, was du berichtest und drücke uns allen die Daumen, dass die Reisefreiheit und Lust am Unterwegssein schnell wieder bekannte Formen annimmt.
      Audrey

      1. „Zähes Durchhaltevermögen“ bedeutet, dass ich im Schnitt so alle 7-10 Tage einen Etappenbericht gelesen und dabei dennoch den Faden nicht verloren habe.
        Es sind zwei Aspekte, die den Steig für mich interessant machen: Das wäre zum einen der Umstand, dass mein Interesse für Fernwanderwege über eine Doku zum Rheinsteig geweckt wurde (auch schon zehn Jahre her) und ich mir deswegen eine Begehung für die Zukunft fest vorgenommen habe. Andererseits kann ich mit dem Welterbesteig Wachau einen vielleicht vergleichbaren Weg in meiner Heimat wandern. Wäre interessant zu erfahren, ob sie viele Gemeinsamkeiten haben.
        Den Abend nach dem Wandern in Gesellschaft ausklingen lassen zu können, tut natürlich wohl. Ich stand schon öfter vor ähnlichen Problemen.

        Lg
        Bernhard

Und was sagst Du?